Elektronische Medien besser nachmittags nutzen

ALICE LANZKE UND DOREEN GARUD
Kopenhagen/Leipzig. Einige Kinder schauen am liebsten lustige Videos auf dem Tablet. Andere schicken gerne mit dem Smartphone Nachrichten an Freunde. Manche Kinder spielen viel an der Konsole. Und einige Jungen und Mädchen nutzen alle diese Medien.
Elektronische Medien sind für Kinder heute viel wichtiger als für Kinder früher. Deswegen untersuchen Forschende immer wieder, ob das irgendwelche Folgen hat. Gerade schauten Wissenschaftlerinnen, ob die Medien einen Einfluss auf den Schlaf haben. Ihre Antwort: ja. Wer häufig Videospiele, Computer oder Smartphones benutzt, geht laut der Studie oft später ins Bett. Diese Kinder schlafen dann meist auch weniger. Außerdem schlafen sie oft schlechter. Dabei geht es um sechs- bis 15-Jährige. Ein Grund für den schlechteren Schlaf ist das blaue Licht, das von den Bildschirmen kommt. Das hält wach.
Die Forscherin Tanja Poulain empfiehlt, die Medien eher am Nachmittag zu nutzen, nicht am Abend. Und sie meint: Die Eltern sollten da mitmachen. Sie könnten gute Vorbilder sein und abends auch auf Medien verzichten.
Weser Kurier 08.10.21