aus Weser Kurier – ( 07.08.2020 ) – Von HELENA SCHWAR
Als sie noch unbekannt war, spielte die berühmteste Band der Welt unzählige Male in Hamburg


Hamburg. Der 17. August 1960 war ein ganz normaler Tag in der Hafenstadt Hamburg in Norddeutschland. In der Diskothek „Indra“ hörten ein paar Leute Musik und tanzten dazu. Auf der Bühne standen fünf unbekannte junge Männer und spielten Musik. Die Zuschauer waren von der Musik nicht sehr begeistert und einige riefen sogar „Buuuuh!“.
Keiner ahnte, dass diese Musiker eines Tages weltberühmt sein würden. Die Musiker hießen John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Stuart Sutcliffe und Pete Best. Sie nannten sich The Beatles. Sie kamen aus Liverpool, einer Stadt im nordwestlichen England. Ihre Familien waren herzlich, aber arm und hatten mit Musik wenig zu tun. Doch die Jungs hatten „eine große Leidenschaft und wollten unbedingt Musik spielen“, sagt die Beatles-Expertin Stefanie Hempel. Schon in der Schulzeit machten sie zusammen Musik und waren in Liverpool recht bekannt.
Zu dieser Zeit suchte ein Hamburger Diskotheken-Besitzer Musikgruppen, die abends in seinen Lokalen auftreten. Für die Beatles war das eine gute Gelegenheit, um bekannter zu werden. So reisten sie nach Hamburg. „Das war das erste Mal, dass sie von zu Hause weg waren, was für die Jungs sehr aufregend war. Ihre Eltern waren dagegen, aber sie setzten sich durch“, erzählt die Expertin.Bis zu zehn Stunden auf der Bühne
In der Hafenstadt spielten die Beatles viele Abende im „Indra“ auf der Reeperbahn. Die jungen Männer bekamen dafür nur wenig Geld. „Sie hatten eine lausige Unterkunft und mussten hart arbeiten. Bis zu zehn Stunden standen sie auf der Bühne“, sagt Martin Schmidt. Er leitet das Beatles-Museum in Halle, einer Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Doch die harte Arbeit lohnte sich für die Beatles. Weil sie so viel und lange spielten, wurden sie immer besser.
Als die Beatles sechs Jahre später für ein Konzert nach Hamburg zurückkamen, waren sie weltberühmt. Die Konzerthallen waren nun viel größer und immer ausverkauft. Ihre Lieder wie „Yellow Submarine“ oder „Hey Jude“ landeten auf Platz 1 der Charts. Und die Fans kreischten ohrenbetäubend, wenn sich die Band irgendwo zeigte.
Der erste Auftritt der Beatles jährt sich in diesem Jahr zum 60. Mal. Und obwohl seitdem viel Zeit vergangen ist, sind die Musiker noch heute weltberühmt. „Es gibt noch immer viele Fans. Auch viele junge Leute hören die Musik der Beatles“, sagt Stefanie Hempel.
Stuart Sutcliffe starb sehr früh und Pete Best blieb nicht bei den Beatles. Ringo Starr kam dazu und blieb, bis sich die Beatles im Jahr 1970 trennten. Bis heute wurden mehr als 600 Millionen Schallplatten und CDs der Band verkauft.