Wichtige Funktion für den Lebenskreislauf
SILKE SULLIVAN
Berlin. Es wird langsam bunt draußen. Die ersten Blätter mancher Bäume wechseln die Farbe. Erst sind sie grün, dann werden sie im Spätsommer und Herbst gelb, orange oder rot, schließlich braun. Aber warum passiert das eigentlich? Damit bereiten sich die Bäume auf den Winter vor. Für diese Zeit werfen sie ihre Blätter ab. Allerdings stecken in denen Stoffe, die wertvoll sind und die die Bäume behalten wollen. Dazu zählt etwa Stickstoff.
Bevor die Bäume die Blätter abwerfen, transportieren sie daher diese Stoffe ab: etwa in ihre Äste, den Stamm, die Wurzeln. Dabei kommen die schön bunten Farben ins Spiel, die jeder kennt.

In den Blättern stecken verschiedene Farbstoffe. Der wichtigste davon ist der grüne Pflanzen-Farbstoff Chlorophyll. Den brauchen Pflanzen, um aus Sonnenlicht, dem Gas Kohlendioxid aus der Luft und Wasser Energie für sich herzustellen. Das ist ihre Nahrung.
Wenn die Bäume im Herbst die wichtigen Stoffe aus den Blättern abtransportieren, dann wird der grüne Pflanzen-Farbstoff abgebaut. Denn der kann dann dem Baum sogar schaden. Das Blattgrün verschwindet langsam, und es zeigen sich nach und nach andere Farbstoffe der Blätter. Oder diese werden neu gebildet.
Auch die anderen Farbstoffe haben eine Aufgabe für den Baum. Sie schützen das Blatt etwa davor, zu schnell zu altern, erklärt der Experte Bernhard Kräutler. Denn das Blatt muss noch eine Zeit lang am Leben gehalten werden. Damit noch genug Zeit ist, die wichtigen Stoffe in den Baum zu verlagern.
Für den Lebenskreislauf der Bäume sind die Farbstoffe also sehr wichtig. Für uns dagegen sehen sie in erster Linie einfach schön bunt aus.
Weser Kurier 01.09.21