B2. Sorge vor Nebenwirkungen

DPA

Berlin. „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Diesen Satz kann man nach jeder Werbung für Arzneimittel hören und lesen. Auch auf den Beipackzetteln von Medikamenten stehen sie ausführlich: die Nebenwirkungen.

Die Corona-Impfungen mit Astrazeneca in Deutschland wurden gestoppt. © Christoph Hardt/Imago Images

Der Name verrät es schon: Es handelt sich dabei um eine zusätzliche Wirkung des Mittels. Meistens ist sie unerwünscht. Ein Beispiel: Jemand hat Kopfschmerzen und nimmt eine Tablette dagegen. Die Schmerzen gehen weg, aber er wird plötzlich ganz müde davon. Das könnte eine Nebenwirkung sein.

Die Hersteller von Medikamenten müssen angeben, welche Nebenwirkungen bei einem Mittel bekannt sind und wie häufig sie auftreten. Einerseits ist es gut, darüber genau Bescheid zu wissen. Andererseits können solche Informationen auch verunsichern. Ob man das Risiko der Nebenwirkungen eingehen möchte, muss man selber entscheiden.

Beim Corona-Impfstoff Astra-Zeneca hat das Paul-Ehrlich-Institut entschieden: Wegen möglicher Nebenwirkungen soll der Impfstoff erst einmal nicht mehr gespritzt werden. Auch andere Länder in Europa hatten das beschlossen. Denn es könnte sein, dass nach dem Impfen bei einigen wenigen Menschen schwere Nebenwirkungen aufgetreten sind. Ob es wirklich einen Zusammenhang gibt, muss noch geprüft werden.

Weser Kurier 17.03.21

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s