Wenn es draußen knallt

Für die meisten Tiere ist das Feuerwerk an Silvester überhaupt kein Spaß

INSA SANDERS

Berlin. Es zischt und knallt, Böller explodieren und Funken fliegen. Manche Menschen lieben es, Silvester mit einem lauten Feuerwerk zu feiern. Wie finden eigentlich Tiere Böller und Raketen? In dieser Nacht rummst es meistens kräftig. Für viele Leute gehören Raketen und Böller zum Jahreswechsel unbedingt dazu. Sie haben Spaß an Knallern und bunten Lichtern am Himmel. Bei vielen Tieren sieht das ganz anders aus.

„Für Tiere ist das angsteinflößend“, sagt Lea Schmitz vom Deutschen Tierschutzbund. „Tiere können gar nicht verstehen, was da gerade passiert.“ Der Lärm, der Brandgeruch und die blitzenden Lichter sind für viele Tiere ein echter Albtraum. Manche stört es aber auch gar nicht. Lea Schmitz erklärt, wie sich Tiere bei Feuerwerk verhalten.

Hund Neville unter einer Decke. Tiere verstehen nicht, warum draußen plötzlich so ein Lärm ist, und bekommen schnell Angst.
Hund Neville unter einer Decke. Tiere verstehen nicht, warum draußen plötzlich so ein Lärm ist, und bekommen schnell Angst.

Haustiere: Wenn du selbst ein Haustier hältst, hast du vielleicht schon erlebt, wie es an Silvester reagiert. „Hunde oder Katzen verstecken sich oft unterm Sofa oder unterm Bett, Meerschweinchen oder Kaninchen verkriechen sich in ihre Häuschen. Die Tiere zucken zusammen, wenn es knallt oder sie zittern am ganzen Körper“, erklärt Lea Schmitz. Draußen kann es auch passieren, dass sich Hunde in Panik losreißen und weglaufen. Auch Katzen können sich so doll erschrecken, dass sie sich verlaufen.

Nutztiere und Zootiere: Tiere auf Weiden, in Ställen oder Käfigen können nicht weglaufen. Dabei sind viele dieser Tiere Fluchttiere. Das heißt: Droht Gefahr, rennen sie normalerweise davon. „Das bedeutet Stress für die Tiere“, sagt Lea Schmitz. Außerdem besteht durch die Feuerwerkskörper noch eine andere Gefahr: Sie könnten einen Stall mit Tieren drin in Brand stecken.

Wildtiere: In den Wäldern haben die meisten Tiere zum Glück ihre Ruhe. Doch manche Wildtiere leben auch in der Nähe der Menschen. „Sie werden aufgeschreckt und aus dem Schlaf gerissen, wenn das Feuerwerk losgeht“, sagt Lea Schmitz. Vögel verlassen dann zum Beispiel mitten in der Nacht ihre Schlafplätze und fliegen verwirrt umher. „Das ist schlecht, weil es sie viel Energie kostet.“ Die brauchen sie zum Beispiel, um sich warm zu halten. Auch andere Wildtiere wie Füchse oder Hasen bekommen Angst. Viele Tiere haben außerdem ein besseres Gehör als wir Menschen. Für sie ist so ein Feuerwerk also noch lauter.

Immer wieder wird gestritten, ob ein Teil der Knallerei in Deutschland verboten werden sollte. Wegen der Corona-Krise wird es dieses Jahr aber wohl leiser sein. Denn es darf kein Feuerwerk verkauft werden. Der Tierschutzbund findet, man sollte den Tieren zu Liebe ganz ohne Böller und Raketen Silvester feiern. Und wenn man auf den Spaß am Feuerwerk nicht verzichten möchte? Dann sollte man am besten nicht in der Nähe von Tieren böllern. Und wer einen Hund oder eine Katze hat, sollte die Tiere an diesem Abend nicht allein vor die Tür lassen.

Weser Kurier 16.12.20

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s