Was Feuerwehrleute benötigen, um Brände zu löschen
JORDAN RAZA
Berlin. Brände löschen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr. Deswegen stehen in jedem Feuerwehr-Fahrzeug auch Körbe mit mehreren Schläuchen. „Die müssen immer schön aufgewickelt sein. Wenn ein Knoten drinnen ist, kostet das im Notfall viel Zeit“, erklärt die Brandmeisterin von der Berliner Feuerwehr.

Die meisten Schläuche sind zwischen 15 und 20 Meter lang und ziemlich schwer. „Rund 100 Liter Wasser passen in so einen Schlauch“, erklärt die Feuerwehrfrau. Zum Vergleich: Das ist etwa so viel wie zehn volle Wassereimer im Haushalt. Der Druck in den Schläuchen ist stark, sodass man weit spritzen kann. „20 Meter auf jeden Fall“, sagt die Expertin. Es komme natürlich auch darauf an, wie stark der Wind ist.
Schläuche lassen sich grob in zwei Arten unterscheiden: In Saugschläuche und in Druckschläuche. Saugschläuche können das Wasser beispielsweise aus einem überschwemmten Keller heraussaugen. Druckschläuche sollen Wasser hingegen weiterleiten. Sie werden vor allem eingesetzt, um Brände zu löschen.
Weser Kurier 26.10.20