
Part II
Entdecken.
Dass die Bäume im Verbund der Wälder ein „geheimes Leben“ hegen, hat der Förster Peter Wohlleben den Deutschen nahegebracht. Doch manche Bäume stehen auch wie Solitäre in der Welt, seit Jahrhunderten. Die Geschichten, die sich um sie ranken – von Rittern, Heiligen und Hexen – sind wunderbar, die Orte, an denen sie überall in Deutschland stehen, oftmals auch. Literaturtipp: „Charakter-Bäume zwischen Küste & Alpen erleben“von Stefan Kühn, Bernd Ulrich und Uwe Kühn, BLV
Vergessen.
Für Bäume zählen menschliche Zeitbegriffe nicht. Das relativiert so manchen Kummer. Seit Jahrtausenden versorgen sie den Menschen mit Wesentlichem. Die Luft zum Leben, Lebensmittel und die Mittel zum Bauen seiner Hütten und Paläste. Rund um die Welt findet man die unterschiedlichsten Arten. Manche von ihnen vermögen mehr als andere. Sie heilen, sie einen ein ganzes Volk oder sind so giftig, dass sie töten können. Literaturtipp: „Besondere Bäume und ihre Kräfte“ von Christina Harrison und Tony Kirkham, Prestel Verlag
Essen.
Der Wald ist dem Menschen unerschöpfliche Nahrungsquelle: Ob Pilze, Beeren, Bärlauch oder Wild – zu jeder Jahreszeit offeriert er andere Schätze. Doch das Besondere dabei ist für viele das Suchen danach. Wer einmal das Glück empfunden hat, einen besonders schönen Steinpilz, Pfifferling oder Parasol zu finden, der weiß, was gemeint ist. Literaturtipp:„Das Wald-Kochbuch“ von Bernadette Wörndl, Hölker Verlag
Quelle : Wohlfühlen – Magazin der Süddeutschen Zeitung – 29.09.2020