
Wiesbaden. 83 Jahre sind eine lange Zeit. Überleg mal, was du allein in den letzten fünf Jahren erlebt hast: Du hast Geburtstage gefeiert, Geschenke zu Weihnachten bekommen. Vielleicht ist deine Familie umgezogen oder du hast die Schule gewechselt. In 83 Jahren kann also noch viel mehr passieren. Frag einfach mal ältere Leute wie etwa deine Eltern oder Großeltern, was sie in ihrem Leben schon alles erlebt haben. Die Antwort wird sicher eine Weile dauern.
Manche Menschen sterben leider schon früh. Andere werden steinalt. Irgendwo dazwischen liegt ein Wert, den Fachleute regelmäßig berechnen: die Lebenserwartung. Sie sagt, wie alt ungefähr ein großer Teil der Menschen in einem Land zu einer bestimmten Zeit wird. „Die Lebenserwartung ist ein Zeichen, wie gut es den Menschen in einem Land geht“, sagt der Experte Roland Rau. Denn wie alt Menschen werden, hängt von verschiedenen Dingen ab. Ein wichtiger Punkt ist natürlich die Gesundheit. Ärztinnen und Ärzte können Menschen heute viel besser behandeln als früher. Das ist ein Grund, warum viele Menschen heute älter werden als früher.
Und nun kommen wieder die 83 Jahre ins Spiel. Am Dienstag kam heraus: Die Lebenserwartung von Mädchen in Deutschland liegt bei etwa 83 Jahren, bei Jungen etwas darunter bei etwa 79 Jahren. Solche Unterschiede gibt es schon seit vielen Jahren. Das hat verschiedene Gründe. Der Fachmann erklärt: Frauen haben zum Beispiel mehr von einem Stoff im Körper, der vor bestimmten Krankheiten schützt. Außerdem leben Männer oft riskanter. Sie sind zum Beispiel häufiger in gefährliche Verkehrsunfälle verwickelt.
Weser-kurier 30.09.20