Als aus zwei Ländern eins wurde

Noch heute sieht man, dass Deutschland mal geteilt war. Zum Beispiel an dieser alten Grenzmauer, die Berlin 28 Jahre teilte.

Vor 30 Jahren feierte das nach dem Zweiten Weltkrieg geteilte Deutschland die Wiedervereinigung

STEFANIE PAUL

Köln. Viele Menschen haben in diesem Jahr Urlaub in Deutschland gemacht. So fuhren Familien aus Sachsen beispielsweise an den Bodensee. Kinder aus Bayern verbrachten ihren Urlaub an der Ostsee. Familien aus Hessen wanderten durch den Thüringer Wald und Kinder aus Hamburg besuchten vielleicht die Stadt Dresden.

Es ist noch gar nicht so lange her, da waren diese Urlaube so nicht möglich. Denn bis vor 30 Jahren war Deutschland geteilt. Man konnte nicht einfach über die Grenze fahren. Es gab die Bundesrepublik Deutschland im Westen und im Osten die Deutsche Demokratische Republik, kurz DDR. Die beiden Länder waren nach dem zweiten Weltkrieg entstanden. Doch am 3. Oktober 1990 schlossen sie sich wieder zusammen. Es entstand das Deutschland, das wir heute kennen.

Und das kam so: In der DDR waren immer mehr Menschen unzufrieden mit der Politik ihrer Regierung. Sie forderten mehr Rechte und Freiheiten. Sie wollten sich nicht mehr unterdrücken lassen und gingen dafür auf die Straße. Die Regierung geriet immer mehr unter Druck – auch deshalb, weil es der DDR wirtschaftlich schlecht ging und das Land kurz vor der Pleite stand. Schließlich gab die Regierung nach und machte etwas, was viele nicht für möglich gehalten hatten: Sie öffnete die Grenzen! Die Menschen durften frei ausreisen.

Die Regierung der DDR versuchte, das Land zu erneuern: Es sollte Veränderungen geben. Doch immer mehr Menschen forderten nun etwas ganz anderes: Sie wollten die Wiedervereinigung! Die DDR und die Bundesrepublik sollten sich wieder zu einem gemeinsamen Land zusammenschließen.

Aber war das überhaupt einfach so möglich? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Und überhaupt, wer durfte darüber entscheiden? Das war nämlich nicht nur eine Angelegenheit zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Auch andere Staaten wie die USA und die damalige Sowjetunion wollten mitreden. Und nicht alle Politiker waren von der Idee der Wiedervereinigung begeistert.

Bundesrepublik und DDR

Und warum war Deutschland überhaupt geteilt? Das hängt mit dem Zweiten Weltkrieg zusammen. Dieser ging vor 75 Jahren zu Ende. Deutschland hatte diesen fürchterlichen Krieg angezettelt und verloren. Danach wurde das Land von vier Siegermächten kontrolliert.

Das waren die USA, Großbritannien, Frankreich und die damalige Sowjetunion. Sie teilten das Land in Besatzungszonen auf. Doch die Siegermächte waren sich nicht einig, wie es mit Deutschland weitergehen sollte. Es kam zu Ärger und ein paar Jahre später sogar zur Teilung des Landes. Aus den westlichen Besatzungszonen entstand die Bundesrepublik Deutschland. Aus der Besatzungszone im Osten wurden die Deutsche Demokratische Republik, die DDR. Rund 40 Jahre sollte diese Teilung andauern.

Doch nach vielen Gesprächen und Verhandlungen war es so weit: Am 3. Oktober 1990 trat der sogenannte Einigungsvertrag in Kraft. Das war ein dicker Wälzer mit Absprachen und Regeln. Die DDR hörte auf zu existieren. Es entstand ein neues, vereintes Deutschland. Vor allem für die Menschen in der DDR änderte sich damit sehr viel.

Nicht alle kamen mit den Veränderungen zurecht. Betriebe wurden geschlossen und viele Menschen verloren ihre Arbeit. Noch heute sind Ost und West nicht ganz gleich. Die Löhne unterscheiden sich manchmal zum Beispiel noch. Daran wollen viele Menschen arbeiten. Vielleicht sieht es zum nächsten runden Geburtstag dann schon anders aus.

Weser Kurier 17.09.20

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s